Who is Who im WWW
Artikel Inhalt
Was bedeuten all diese Abkürzungen und Begriffe rund ums WWW ? Im folgenden Artikel werden einige wichtige Begriffe um das Internet bzw. das World Wide Web kurz erläutert.
Die eingefügten Links im Text zeigen auf ausführliche Artikel in Wikipedia, wo detaillierte Informationen nachgelesen werden können. Diese Links öffnen jeweils ein neues Browserfenster. Der Artikel ist in Bearbeitung und wird nach und nach ergänzt .....
DNS
DNS ist die Abkürzung für Domain Name System. Dies ist ein Verfahren, welches erfunden wurde, um die nummerischen IP Adressen in lesbare Namen umzuwandeln und umgekehrt. Alle Rechner im Internet kommunizieren untereinander mit einer IP Adresse. Diese besteht aus 4 Nummernblöcken mit jeweils einer Zahl zwischen 1 und 254. Weil man sich solche Zahlen (wie zum Beispiel http://130.59.108.36) schlecht merken kann, sagt man lieber http://www.switch.ch. Das DNS löst dann diesen Namen auf die entsprechende IP Adresse auf.
Domain Name
Ein Domain Name ist zum Beispiel switch.ch. Domain Namen stehen für das Adressierverfahren, welches die rein numerische IP Adresse lesbar macht. Der Teil nach dem Punkt (ch) steht für die Top Level Domain, der Teil vor dem Punkt ist mehr oder weniger frei wählbar. Die Kombination aus beiden Teilen darf aber nur einmal vorkommen. Hier gilt meist das First-Comes-First-Served - Prinzip, das heisst, dass ein Domain Name demjenigen gehört, welcher ihn zuerst registriert hat.
FTP
Die Abkürzung FTP steht für File Transfer Protocol. Dies ist ein weiteres Netzwerkprotokoll, welches für die Übertragung von Daten zwischen zwei Rechnern im Internet zur Verfügung steht.
Internet
Das Internet wurde ursprünglich als militärisches Netzwerk entwickelt. Schon 1969 entstand in den USA ein solches Netzwerk unter dem Namen Arpanet, das den Zweck hatte, Command-and-Control - Verbindungen zwischen militärischen Kommandoposten sicherzustellen, und zwar auch dann, wenn Teile des Netzwerks durch Feindeinwirkung zerstört wurden. Anfangs war das Internet stark mit dem Betriebssystem UNIX verbunden, nachdem Arpanet das Protokoll TCP/IP zu verwenden begann, setzte sich die Bezeichnung Internet durch.
Das Internet ermöglicht heute die Nutzung nicht nur des World Wide Web, sondern auch E-Mail, FTP, Usenet, Telefonie, Musikhören und Fernsehen. Anfänglich fast ausschliesslich für E-Mail verwendet, verbreiterte sich die Nutzung des Internets rasant, nachdem im Jahr 1993 der erste Browser verfügbar wurde.
Mehr Informationen zum Thema Internet bei Wikipedia.
IP Adresse
IP steht für Internet Protocol (siehe auch Punkt DNS). Jedes mit dem Internet verbundene Gerät benötigt eine IP Adresse. Allerdings ist es so, dass heute die Anzahl möglicher IP Adressen erschöpft ist. Deshalb wird nach und nach ein neues Numerierungssystem eingeführt, welches nicht mehr einer Beschränkung auf 32 Bits unterliegt (IPv4), sondern eine Adresslänge von 128 Bits (IPv6). Mit 128 Bit sind 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 (3.4 x 1038 IP Adressen möglich). Damit dürfte sich der Bedarf an Adressen für die nächsten Jahrzehnte befriedigen lassen.