Probleme mit Templates

Ein paar praktische Ratschläge bei Problemen mit Templates.

0

Manche finden die Tatsache unerwünscht, dass jede Joomla Installation im Quellentag ausplaudert, dass es sich um Joomla handelt.
Man kann durchaus mit Bordmitteln dafür sorgen, dass der Generatortag etwas anderes behauptet.

Dazu fügt man in der index.php des Templates vor dem

<jdoc:include type ="head" />

Statement folgende Zeilen ein:

<?php
// Change GeneratorTag
JFactory::getDocument()->setGenerator('Wordpress');
?>

Und schon denkt der ahnungslose Betrachter, es handle sich hier um eine WP Seite. Wordpress kann natürlich durch irgendwelche Zeichenfolge inklusive einer leeren (Anführungszeichen nicht vergessen ) ersetzt werden.

Manche Templates bringen Funktionen zur Printansicht von Artikeln mit. Blöd halt, wenn nach jedem Link dann die komplette URL mitgedruckt auf Papier erscheint, und den ganzen Ausdruck amateurhaft aussehen lassen.
Mit folgendem habe ich dem Problem schon den Garaus machen können:

Man fügt in der zuständigen template.css folgendes hinzu

@media print { a[href ]:after {content: none;}}

Der Tipp stammt von Kyle Ledbetter. Es gibt 2 verschiedene Markups, die man anwenden kann. Voraussetztung ist, das Template unterstützt den Icomoon Font und bringt nicht eigenen Icons mit. Das Protostar Template hat den Icomoon Font gebrauchsfertig in seine CSS Datei integriert, andere Templates verrfolgen hier andere Ansätze. Spasseshalber habe ich den gesamten Icomoon Anschnitt des protostars in die custom.css des hier verwendeten Templates eingebaut.

<i></i>

oder

<span aria-hidden="true"></span>

Eine komplette Liste über die Icomoon Symbole findet man auf Kyle's Webseite